Befüllung Hochbeet
So füllst du dein Hochbeet richtig: Die perfekte Schichtung für gesunde Pflanzen
Ein Hochbeet ist nicht nur ein optisches Highlight im Garten, sondern auch eine besonders effektive und rückenschonende Methode, um ertragreiches Gemüse oder farbenfrohe Blumen gedeihen zu lassen. Durch die erhöhte Bauweise profitieren Pflanzen von einer besseren Erwärmung des Bodens, wodurch die Vegetationsperiode verlängert wird. Gleichzeitig bleibt das Beet besser vor Schädlingen wie Schnecken geschützt.
Damit dein Hochbeet jedoch zu einer echten Ertragsquelle wird, ist die richtige Befüllung das A und O. Sie sorgt dafür, dass die Wurzeln optimal mit Sauerstoff versorgt werden, Staunässe vermieden wird und die Pflanzen über einen langen Zeitraum hinweg auf eine natürliche Weise mit Nährstoffen versorgt werden.
Doch wie schichtet man ein Hochbeet korrekt, um all diese Vorteile bestmöglich zu nutzen? Welche Unterschiede gibt es bei der Nutzung für Gemüse oder Blumen? Und wie oft sollte das Material erneuert werden? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, um dein Hochbeet optimal zu befallen und lange Freude daran zu haben!
Die perfekte Schichtung – Schritt für Schritt
Ein Hochbeet ist im Grunde ein natürlicher Komposthaufen, der nach und nach verrottet und dadurch wertvolle Nährstoffe freisetzt. Um diesen Prozess optimal zu nutzen, folgt die Befüllung einem speziellen Schichtprinzip.
Die Pflanzschicht (ganz oben)
Als oberste Schicht wird hochwertige Gartenerde oder spezielle Hochbeeterde verwendet. Sie sollte locker und humusreich sein, damit die Pflanzen optimal wachsen können. Diese Schicht sollte etwa 20-30 cm betragen.Die Feinkompost-Schicht
Jetzt kommt der gut verrottete Kompost ins Spiel. Er versorgt das Hochbeet mit wichtigen Nährstoffen und unterstützt die Bodenorganismen. Die Schicht sollte ca. 15 cm dick sein.- Die Grobkompost-Schicht
Darauf folgt eine Schicht aus halbreifem Kompost, Laub, Rasenschnitt oder zerkleinerten Pflanzenresten. Diese dient als Zwischenschicht und sorgt für eine gute Durchlüftung. Etwa 20 cm sind ideal. - Die Drainageschicht
Diese Schicht sorgt dafür, dass keine Staunässe entsteht. Verwende grobes Material wie Zweige, Strauchschnitt oder Holzstücke. Die Höhe dieser Schicht sollte ca. 20-30 cm betragen - Mausgitter oder Edelstahlboden
Unter die Drainage Schicht sollte je nach Aufstellungsort noch ein Boden für das Hochbeet gewählt werden. Für die Aufstellung im Garten Empfehlen wir ein Mausgitter, um zu verhindern das Schädlinge durch das Erdreich in das Beet eindringen können. Für die Terrasse empfehlen wir für unser Impulsbeet einen Edelstahlboden, welcher verhindert, das Erde auf die Terrasenfließen gespült werden. Edelstahlboden und Mausgitter sind für alle unsere Hochbeete und Pflanzengefäße in unserem Shop erhältlich.
Wie oft sollte das Material erneuert werden?
Da das organische Material im Hochbeet nach und nach verrottet, sackt es im Laufe der Zeit ab. Um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen, sollte:
Jedes Jahr die oberste Erdschicht (10-15 cm) mit neuer Pflanzerde oder Kompost aufgefüllt werden.
Nach etwa 5-7 Jahren empfiehlt es sich, das Hochbeet komplett neu zu befallen, da dann die unteren Schichten weitgehend verrottet sind und nicht mehr ausreichend Struktur bieten.
Hochbeet für Gemüse oder Blumen - was ist zu beachten
Gemüsebeet
Besonders gut geeignet sind Starkzehrer wie Tomaten, Kürbis, Zucchini, Kohl oder Paprika. Sie profitieren von der hohen Nährstoffdichte der Verrottung.
Mittlere und schwach zehrende Pflanzen wie Salate oder Radieschen sollten erst im zweiten oder dritten Jahr gepflanzt werden, wenn der Nährstoffgehalt etwas gesunken ist.
Regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger nachbessern.
Blumenbeet
Für ein Hochbeet mit Blumen eignet sich eine etwas lockerere Schichtung mit mehr Kompost und Humus.
Starkzehrende Sommerblumen wie Sonnenblumen oder Dahlien profitieren von der hohen Nährstoffverfügbarkeit.
Stauden oder Wildblumen bevorzugen oft magere, durchlässige Erde – hier kann ein Sandanteil hilfreich sein.
Kurz zusammengefasst: So füllst du dein Hochbeet richtig
Drainageschicht (Zweige, Strauchschnitt, Holzreste – ca. 20-30 cm)
Grobkompost-Schicht (Laub, Rasenschnitt, halbreifer Kompost – ca. 20 cm)
Feinkompost-Schicht (Gut verrotteter Kompost – ca. 15 cm)
Pflanzschicht (Hochwertige Gartenerde – ca. 20-30 cm)
Material, das du brauchst:
✔ Zweige, Strauchschnitt oder grobes Holzmaterial
✔ Laub, Rasenschnitt, Gartenabfälle
✔ Reifer und halbreifer Kompost
✔ Hochwertige Gartenerde oder spezielle Hochbeeterde
Mit dieser Methode schaffst du die perfekte Grundlage für ein ertragreiches und gesundes Hochbeet. Viel Erfolg beim Gärtnern mit unserem Impuls Edelstahl Hochbeeten! 🌱